Übersicht
Die Erfassung von Aufenthaltsorten und Tätigkeiten ist entscheidend für die grenzüberschreitende Steuerberichterstattung.
Der Reisekalender dient als Grundlage zur Erstellung steuerkonformer Exportdateien und erleichtert die Übergabe an die Steuerexpert:innen deines Unternehmens.
Durch die Nutzung des Reisekalenders kannst du erfassen:
ob du an diesem Tag gearbeitet hast und von wo
ob du nicht gearbeitet hast und warum
ob du gereist bist, von wo nach wo, und ob du während der Reise gearbeitet hast
So stellst du eine korrekte Dokumentation für Steuererklärungen und die Einhaltung internationaler Vorschriften sicher.
Hinweis: Diese Kalenderfunktion ist nur verfügbar, wenn dein Arbeitgeber das Assignment-Produkt aktiviert hat.
Nutzung des Kalenders
1. Zugriff auf den Kalender
Öffne das Hauptmenü auf der linken Seite der WorkFlex-Plattform.
Klicke auf „Mein Kalender“.
2. Monatsübersicht
Du siehst nun eine Monatsansicht deines Kalenders.
Klicke einfach auf einen beliebigen Tag, um deine Aktivitäten für diesen Tag einzutragen. Du kannst:
Einzelne Tage separat erfassen oder
Mehrere Tage gleichzeitig eintragen, indem du den Datumsbereich erweiterst.
3. Einen Reisetag erfassen
Wenn du einen Eintrag hinzufügst:
Aktiviere den Schalter für „Reisetag“.
Wähle anschließend:
Abreiseland
Zielland
Ankunftszeit
Gib an, ob du während des Reisetags gearbeitet hast oder nicht.
Wenn nicht gearbeitet, wähle den Grund (z. B. Urlaub, Feiertag, etc.).
Wenn gearbeitet, wähle den Ort, von dem aus du gearbeitet hast.
4. Einen Nicht-Reisetag erfassen
Wenn der Tag kein Reisetag war, deaktiviere den Schalter.
Anschließend wirst du gefragt, ob es sich um einen:
Ganzer Tag oder
Halber Tag handelt.
Wähle „Ganzer Tag“, wenn sich dein Ort und/oder deine Aktivität über den Tag nicht verändert hat.
Wähle „Halber Tag“, um verschiedene Aktivitäten oder Orte zu erfassen.
a) Ganzer Tag
Wähle:
Das Land, in dem du dich an diesem Tag befunden hast
Ob du gearbeitet hast oder nicht
Den Grund (wenn nicht gearbeitet) oder den Arbeitsort (wenn gearbeitet)
b) Halber Tag
Für jede Tageshälfte wähle:
Das Land, in dem du dich befunden hast
Ob du gearbeitet hast oder nicht
Den Grund (wenn nicht gearbeitet) oder den Arbeitsort (wenn gearbeitet)
5. Kalenderübersicht und Fortschritt
Auf der rechten Seite der Seite findest du:
Monatlicher Kalenderstatus:
Zeigt den Fortschritt deines Kalenders in Prozent pro Monat an.
Verwende die Pfeile links und rechts über dem Kalender, um zwischen den Monaten zu wechseln.Farblegende:
Eine einfache Übersicht, die erklärt, wofür jede Farbe im Kalender steht.
6. Kalender exportieren
Du kannst deinen Kalender auch als vollständige Liste exportieren:
Klicke auf „Kalender exportieren“.
Wähle den gewünschten Datumsbereich.
Klicke auf „Liste exportieren“.
Du erhältst anschließend eine E-Mail mit den exportierten Daten im Anhang.
✅ Tipp: Halte deinen Kalender stets aktuell!
Regelmäßige Aktualisierungen stellen sicher, dass deine Daten konform bleiben und bereit für steuerliche Auswertungen sind.ng.









