Zum Hauptinhalt springen

Repatriierung – Rückkehr nach einer Entsendung

David William avatar
Verfasst von David William
Diese Woche aktualisiert

Was bedeutet Repatriierung?

Repatriierung bezeichnet den Prozess, bei dem eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter – häufig gemeinsam mit der Familie – nach Abschluss einer internationalen Entsendung in das Heimatland zurückkehrt.

Auch wenn dieser Schritt einfach klingt, zählt er zu den komplexesten Phasen im Assignment-Management. Er umfasst steuerliche, einwanderungsrechtliche, sozialversicherungsrechtliche, abrechnungstechnische und logistische Aspekte, die alle sorgfältig koordiniert werden müssen.

zerlich – etwa die Organisation einer vorübergehenden Unterkunft, die Abwicklung von Transport und Zoll, die Wohnsitzanmeldung und -abmeldung im Ausland, die Zahlung des Rundfunkbeitrags (in Deutschland Rundfunkbeitrag/ACTBS) oder die erneute Beantragung von Kindergeld bei der Familienkasse.

💡 Wussten Sie schon?
Laut der KPMG Global Assignment Policies and Practices Survey (2021) verlassen bis zu 30 % der langfristig Entsandten (1–5 Jahre) innerhalb von zwei Jahren nach ihrer Rückkehr das Unternehmen – häufig aufgrund mangelnder Unterstützung und unzureichender Karriereplanung nach der Entsendung.


Warum ist Repatriierung wichtig?

Eine schlecht gemanagte Repatriierung kann erhebliche Risiken für Mitarbeitende und Unternehmen mit sich bringen, darunter:

  • Doppelbesteuerung, wenn die Abmeldung im Einsatzland nicht korrekt durchgeführt wurde.

  • Falscher steuerlicher Wohnsitz, was zu Prüfungen, Bußgeldern oder Nachzahlungen führen kann.

  • Überschreitung von Visa- oder Aufenthaltserlaubnissen, was zukünftige Reisen erschwert.

  • Lücken in der Sozialversicherung oder bei Rentenansprüchen.

  • Fehler in der Gehaltsabrechnung, wenn die Rückführung in die Heim-Gehaltsabrechnung nicht rechtzeitig erfolgt.

Eine strukturierte und rechtssichere Repatriierung stellt sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind, finanzielle Risiken vermieden werden und der Wiedereinstieg reibungslos verläuft.


Wie WorkFlex bei der Repatriierung unterstützt

WorkFlex begleitet den gesamten Compliance-Prozess über das komplette Assignment hinweg – und bei Bedarf auch noch Monate nach dessen Ende, bis alle Themen, einschließlich etwaiger Bonus-Nachzahlungen, abgeschlossen sind.

Für die Repatriierungsphase stellt WorkFlex eine umfassende Checkliste bereit, die alle rechtlichen und praktischen Schritte abdeckt.

Unsere Repatriierungs-Checkliste enthält Hinweise zu:

  • Abmeldung im Einsatzland (Wohnsitz, Steuern, Sozialversicherung, Verträge, Mitgliedschaften)

  • Wiederanmeldung im Heimatland, einschließlich Wohnsitzanmeldung, Krankenversicherung und lokaler Pflichten (z. B. Rundfunkbeitrag oder Kindergeldbeantragung bei der Familienkasse in Deutschland)

  • Praktischer Organisation, etwa Zwischenunterkunft, Versand des Hausrats und Zollabwicklung

  • Gehaltsabstimmung, z. B. Rückkehr in die Heim-Gehaltsabrechnung und Auszahlung der letzten Boni oder Umzugsbeihilfen

Dieser strukturierte Ansatz bietet HR-Teams und Mitarbeitenden volle Transparenz und Sicherheit – alle Compliance-Anforderungen werden erfüllt, und der Rückkehrprozess verläuft effizient und stressfrei.

Darüber hinaus ermöglicht das Vendor-Management-Portal von WorkFlex, Dienstleister für Umzugs- oder Relocation-Services direkt zu beauftragen und zu koordinieren.


Statusübergänge

Assignments enthalten nun automatisierte Statusstufen, um den Repatriierungsprozess besser nachzuverfolgen:

  • Returning Soon (Rückkehr steht bevor) – Wird automatisch ausgelöst, wenn das Ende des Assignments näher rückt (basierend auf einem vordefinierten Zeitrahmen).

  • Ending Soon (Wird beendet) – Zeigt an, dass der Repatriierungsprozess bereits begonnen hat.

  • Finished (Abgeschlossen) – Bedeutet, dass sowohl das Assignment als auch alle Repatriierungsaktivitäten vollständig abgeschlossen sind.


Assignment beenden (Repatriierungsprozess starten)

Nutzen Sie diesen Ablauf, um die Repatriierungsplanung zu starten.

  • Klicken Sie auf Assignment beenden, um den Repatriierungsprozess zu initiieren.

  • Geben Sie das Rückkehrdatum und weitere Details ein, z. B.:

    • Anzahl der mitreisenden Familienangehörigen

    • Familien- oder Wohnsitzarrangements

    • Schul- oder Wohnraumbedarf

  • Wählen Sie zusätzliche Repatriierungs-Services, z. B.:

    • Temporäre Unterkunft

    • Unterstützung bei der Schulanmeldung

    • Organisation des Transports

  • Bestätigen Sie Ihre Änderungen mit Assignment beenden.

Assignment endet nicht am ursprünglich geplanten Enddatum?
Hier finden Sie den Ablauf, wie Sie das Datum ändern können.

So ändern Sie das Enddatum eines Assignments

Sie können die Dauer eines Assignments ganz einfach verlängern oder verkürzen.

  • Öffnen Sie das entsprechende Assignment.

  • Klicken Sie unten rechts auf Enddatum ändern.

  • Geben Sie das neue erwartete Rückkehrdatum ein.

  • Überprüfen und aktualisieren Sie gegebenenfalls die ausgewählten Services.

  • Stellen Sie sicher, dass alle Angaben weiterhin korrekt sind.

  • Bestätigen Sie die Änderungen.


Fazit

Repatriierung ist ein entscheidender Schritt im Assignment-Prozess. Mit der Repatriierungs-Checkliste von WorkFlex erhalten Mitarbeitende und HR-Teams vollständige Transparenz über alle Rückkehrschritte – Risiken werden minimiert, unnötige Kosten vermieden, und die Rückkehr verläuft so reibungslos wie möglich.

Hat dies deine Frage beantwortet?